Am 22.02.2025 führte der Stadtfeuerwehrverband Mannheim die jährliche Verbandsversammlung im Ratssaal des Stadthauses durch. Der Vorsitzende Thorsten Becker konnte neben den 60 Delegierten weitere Gäste aus der Politik, der Blaulichtfamilie und des Verbandswesens begrüßen.
In seinem Geschäftsbericht blickte er auf eine beachtliche Zahl an internen und externen Veranstaltungen zurück, die alleine für die Funktionäre des Vorstandes etwa 1300 Stunden ehrenamtliche Arbeit bedeuten. Diese Zahl bezieht sich alleine auf die Sitzungen und Repräsentationstermine bei den Mitgliedswehren. Die 11-tägige Präsenz auf dem Mannheimer Maimarkt (der Stadtfeuerwehrverband stellt hier den organisatorischen Rahmen für den gemeinsamem Stand aller Blaulichtorganisationen unter dem Motto „Unser Schulterschluss für Ihre Sicherheit“) bedeutet für den Verband und seine Mitstreiter das ganze Jahr über intensive Arbeit, sodass „alleine für diesen Bereich sicherlich nochmal 1000 Stunden gerechnet werden können“ fügt er hinzu und erinnert in diesem Zusammenhang an die durchgeführte Landesehrung für die Geschäftsführerin des Maimarktes Frau Stefany Goschmann am Jubilär- und Ehrungsabend der Feuerwehr Mannheim, denn „Wer eine solche, weit über die Stadtgrenzen hinaus sichtbare Bühne für das gesamte Blaulichtwesen bereitstellt, der ist würdiger Träger dieser Landesehrung“.
Ebenso lenkte Becker den Blick auf die Tage der offenen Tür und das große Jubiläumswochenende anlässlich des 150-jährigen Bestehens der FF Abteilung Feudenheim.
Neben all diesen Themen ist aber auch der Bereich Brandschutzerziehung und -Aufklärung zu nennen, denn hier leistet der Verband große Stücke – Entwicklung und Verteilung von Malheften für Grundschul- und neuerdings auch Kindergartenkindern sowie die Durchführung einer Lehrerfortbildung um die Unterrichtsinhalte „Brennen und Löschen“ kindgerechter gestalten zu können.
All diese Themen wie auch die Umstrukturierung der Mannheimer Feuerwehr gemäß des aktuellen Brandschutzbedarfsplans unterstrich Dr. Volker Proffen, der zuständige Dezernent und Bürgermeister in seinem Grußwort. Er bedankte sich bei der Feuerwehr und dem Verband für die Arbeit und sicherte den vollen Rückhalt der Stadtverwaltung zu. Ebenso bedankte er sich bei Thorsten Becker, der aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Vorsitzender des Verbandes „viel zu früh“ zur Verfügung stellen musste.
In einer emotionalen und offenen Abschiedsrede stellte Becker seine gesundheitliche Situation und den darin begründeten Rücktritt dar, ließ aber auch die vergangenen Jahre und die geleistete Arbeit des damals neu zusammengesetzten Verbandes Revue passieren, erinnerte an die Etablierung von Newslettern, Sprechstunden, Fördermaßnahmen und Vorteilsprogrammen für die Mitglieder des Verbandes und die Neuausrichtung mit Besetzung aller Funktionen um „diese Last nicht mehr nur auf einer Schulter zu haben“.
Mit überwältigender Mehrheit wurde dann Andreas Spatz zum neuen Vorsitzenden des Verbandes gewählt. Er bedankte sich für das Vertrauen der Versammlung, dankte seinem Vorgänger und zeigte sich insbesondere darüber erfreut, dass er diesen in der Funktion „Referent des Vorsitzenden“ weiterhin im SFV Mannheim halten und einsetzen kann.

Der neue Vorsitzende Andreas Spatz (li) bei der Übergabe mit dem bisherigen Amtsinhaber Thorsten Becker (re), der als persönlicher Referent weiterhin im Verband aktiv bleibt.
Auch für den Schriftführer gab es eine Nachwahl, denn die bisherige Inhaberin Jeanette Bork wurde durch einen beruflichen Wechsel terminlich derart eingespannt, dass die Ausübung der Schriftführertätigkeit nicht mehr darstellbar war. Michael Müller führt diese Aufgabe nun schon über ein halbes Jahr kommissarisch durch und wurde in der Versammlung nun offiziell gewählt.
Stabil bleiben die Positionen des stellvertretenden Vorsitzenden Karlheinz Gremm und des Kassierers Sven Schlachta, der auch eine stabile Kassenlage berichtete. Dieser stimmten auch der Finanzbürgermeister („ich wäre froh, wenn die Stadtkasse auch so gut gefüllt wäre wie eure Verbandskasse“) als auch die Kassenprüfer zu, sodass die Entlastung des gesamten Vorstandes einstimmig erfolgte.
Ein gemeinsames Grußwort der politischen Fraktionen mit Worten der Anerkennung, Wertschätzung und Dank rundete die Versammlung ab. Während die Mehrheit der Anwesenden die Möglichkeit des Ausklangs bei Brezeln und Getränken nutzte, machte sich ein Teil der Funktionsträger direkt auf den Weg nach Stuttgart, um dort die Verabschiedung von Dr. Frank Knödler zu begleiten.
Zum Titelbild: Der neue Vorstand von links nach rechts: Thomas Näther (Amtsleiter der Feuerwehr Mannheim), Karlheinz Gremm (stellv. Vorsitzender), Andreas Spatz (neuer Vorsitzender), Michael Müller (Schriftführer) und Sven Schlachta (Kassierer)